Der Algorithmus: das Geheimnis hinter Social Media Plattformen 

Der Algorithmus: das Geheimnis hinter Social Media Plattformen 
Inhoud

Als Algorithmus wird eine präzise abgestimmte Sequenz von Anweisungen verstanden, die in der Informatik genutzt wird, um Probleme zu lösen und Daten zu verarbeiten. In Bezug auf die sozialen Medien werden Algorithmen häufig als kontroverses Thema wahrgenommen. 

Ein Laptop auf dem Code läuft

Beim Algorithmus geht es um den Erfolg und die Personalisierung der Plattformen, wie beispielsweise Facebook, Instagram, Twitter oder TikTok. 

Grundlage des Algorithmus ist die Datenanalyse. Hierbei wird festgehalten, wenn ein Benutzer oder eine Benutzerin auf einer bestimmten Plattform interagiert. Dazu gehören das Liken, Kommentieren oder auch das Teilen von Beiträgen. Diese Aktionen werden erfasst und anschließend analysiert. Der Algorithmus verwendet diese erhobenen Daten, um eine Vorstellung von den Interessen und dem Verhalten des Benutzers zu erhalten. Die Inhalte, die im Nachgang ausgespielt werden, sind an die Vorlieben des Nutzers angepasst und werden nach Relevanz sortiert und angezeigt. 

Insgesamt soll durch den Algorithmus in den sozialen Medien das Engagement der Nutzer gesteigert werden. Die Zeit und Aktivität eines Nutzers bestimmen, wie viel Werbeeinnahmen auf der Plattform generiert werden. Inhalte, die Nutzern gefallen könnten, werden priorisiert. 

Ein Kritikpunkt am Algorithmus in den sozialen Medien ist die sogenannte Filterblase. Durch das gezielte Bereitstellen von Inhalten, besteht die Gefahr, dass Nutzer in einer Blase gefangen sind und keine anderen Perspektiven in Betracht ziehen. Eine eingeschränkte Meinungsvielfalt und die Polarisierung der Gesellschaft sind das Resultat. Häufig führt dies zur Verzerrung der Realität und die Fähigkeit der Menschen, mit unterschiedlichen Ansichten umzugehen, wird enorm beeinträchtigt. 

Oftmals werden mit Algorithmen Fehlinformationen oder Fake News verbreitet. Durch emotionale Reaktionen beispielsweise können schwerwiegende Konsequenzen entstehen, die von politischer Manipulation bis hin zu gesundheitlichen Schäden führen. Der Algorithmus als Werkzeug kann also auch Missbrauch ermöglichen. 

Datenschutzbedenken sind in Bezug auf Algorithmen bereits häufiger aufgetaucht, denn Algorithmen verwenden persönliche Daten für die Analyse und sammeln diese. Die Privatsphäre geht dadurch verloren und Daten können von Dritten genutzt werden, um gezielte Werbung zu schalten oder sogar politische Manipulation zu betreiben. Die damit einhergehenden ethischen Fragen führen zu einer breiten Debatte über die Verantwortung der Social Media Plattformen.

Blocks

Des Weiteren haben Beiträge mit einer hohen Interaktionsrate eine höhere Chance, prominent platziert zu werden, während Beiträge mit wenig Interaktion untergehen, obwohl sie genauso relevant wären. Wichtige Nachrichten und Informationen haben somit keine Chance, verbreitet zu werden. 

Vor allem für Content-Creator oder Unternehmen sind Algorithmen Fluch und Segen zugleich. Während Algorithmen auf der einen Seite dazu beitragen, dass Inhalte einem relevanten und großen Publikum präsentiert werden, kann es auf der anderen Seite teilweise schwierig sein, mit ständig ändernden Algorithmen mitzuhalten und nicht an Sichtbarkeit zu verlieren.

Mittlerweile gibt es auf den sozialen Medien die Möglichkeit, als Nutzer:in mehr Kontrolle zu erhalten. Mit bestimmten Funktionen können Nutzer:innen ihre Interessen auf den Plattformen anpassen, um so die Art der angezeigten Inhalte zu beeinflussen. 

Darüber hinaus ist es von Bedeutung, dass Plattformen Transparenz zeigen gegenüber Nutzer:innen. Die Funktionsweise des Algorithmus sowie die Verwendung von Daten sollten offen dargelegt werden, sodass Missverständnisse reduziert werden und eine bewusste Nutzung garantiert werden kann.

Beispiele für die Anwendung von Algorithmen on- oder offline: 

  • Reihenfolge Ergebnisse in Suchmaschinen
  • Produktempfehlungen 
  • Werbeanzeigen, die personalisiert sind 
  • Rechtschreibung in Office-Programmen
  • Wettervorhersagen 
  • Partnervorschläge in Datingportalen
  • Beiträge, die in den sozialen Medien angezeigt werden