Blog /
Remote Arbeit
Gesundheit im Homeoffice: Darauf sollten Sie achten
Remote Arbeit
2023-12-20
Gina Schumacher
Inhalt
Demo vereinbarenDer moderne Arbeitsplatz hat sich stark verändert. Homeoffice ist ein fester Bestandteil geworden, was Flexibilität und Bequemlichkeit bietet, aber gleichzeitig auch Gesundheitsherausforderungen für MitarbeiterInnen mit sich bringt. Dieser Artikel befasst sich mit den ergonomischen Herausforderungen am Arbeitsplatz, den verschiedenen Auswirkungen auf die Gesundheit und praktische Maßnahmen, die dem Einzelnen helfen, das körperliche und geistige Wohlbefinden bei der Arbeit von zu Hause aus zu erhalten.
Was bedeutet Ergonomie?
Ergonomie ist die Wissenschaft von der Gestaltung und Einrichtung des Arbeitsplatzes für ArbeitnehmerInnen. Sie konzentriert sich auf die Optimierung der Arbeitsumgebung, um körperliche Belastungen, Beschwerden und das Verletzungsrisiko zu verringern. Im Zusammenhang mit dem Homeoffice geht es bei der Ergonomie darum, einen Arbeitsplatz zu schaffen, der Komfort und Effizienz fördert und gleichzeitig die gesundheitlichen Risiken minimiert. Ergonomisches Arbeiten ist aus mehreren Gründen entscheidend für die Gesundheit der ArbeitnehmerInnen:
● Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen: Die richtige Ergonomie kann dazu beitragen, Muskel-Skelett-Erkrankungen wie Rücken- und Nackenschmerzen sowie Verletzungen durch wiederholte Belastung zu verhindern.
● Gesteigerte Produktivität: Ein gut gestalteter Arbeitsplatz kann die Produktivität steigern, indem er Ablenkungen und Unbehagen reduziert. Man ist nicht ständig damit beschäfigt, eine bequeme Position zu finden oder sich den Nacken zu massieren und kann sich somit besser auf die Arbeit konzentrieren.
● Geistiges Wohlbefinden: Ergonomie spielt auch eine Rolle für die psychische Gesundheit, denn ein komfortabler und gut organisierter Arbeitsplatz kann wesentlich zu Stressreduktion führen.
Gesund im Homeoffice: Herausforderungen und Lösungsansätze
Physische Gesundheit im Homeoffice
Während Unternehmen wie Flexopus für ergonomische Arbeitsplätze im Büro sorgen können, bringt die Remotearbeit verschiedene Herausforderungen mit sich, die sich auf die physische Gesundheit der MitarbeiterInnen im Homeoffice auswirken können. Langes Sitzen in ungeeigneten Stühlen und eine schlechte Körperhaltung können zu chronischen Rückenschmerzen und Unwohlsein führen. Das lange Starren auf Computerbildschirme kann zu Überanstrengung der Augen, Kopfschmerzen und Sehstörungen führen. Geringere körperliche Aktivität aufgrund des fehlenden täglichen Pendelns und eventuell des fehlenden Zugangs zu einem Fitnessstudio am Arbeitsplatz kann zu einer bewegungsarmen Lebensweise beitragen.
Psychische Gesundheit im Homeoffice
Neben diesen körperlichen Problemen können auch Beeinträchtigungen der psychischen gesundheit im Homeoffice wie Isolation und Einsamkeit oder Stress und Burnout auftreten. Der fehlende persönliche Austausch mit KollegInnen kann das Gefühl der Isolation und Einsamkeit noch verstärken. Der Mangel an persönlichen Kontakten kann das allgemeine Wohlbefinden und die Arbeitszufriedenheit beeinträchtigen. Die Verwischung der Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben kann zu erhöhtem Stress und dem Risiko eines Burnouts führen.
Maßnahmen für die Verbesserung der Gesundheit im Homeoffice
Gestaltung des Arbeitsplatzes
Um die ergonomische Qualität im Homeoffice zu verbessern, ist es wichtig, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen. Maßnahmen zur Verbesserung der Ergonomie können sein:
● Auswahl der richtigen Möbel und Geräte: Investieren Sie in ergonomische Möbel, einen verstellbaren Stuhl und eine ergonomische Tastatur und Maus, um einen bequemen Arbeitsplatz zu schaffen. Viele ArbeitergeberInnen stellen seit der Umstellung auf hybride Arbeit diese Austattung.
● Ergonomischer Arbeitsplatz: Richten Sie Ihren Arbeitsplatz so ein, dass sich Ihr Monitor auf Augenhöhe befindet, Ihre Füße flach auf dem Boden stehen und Ihre Arme beim Tippen einen 90-Grad-Winkel bilden.
Pausen und Bewegungsförderung
● Regelmäßige Pausen: Machen Sie kurze Pausen, um sich zu strecken und zu bewegen, um Steifheit vorzubeugen und den Kreislauf zu stimulieren.
● Bewegungsroutine: Bauen Sie regelmäßige körperliche Aktivitäten in Ihren Tagesablauf ein, z. B. Dehnübungen, Yoga oder Workouts zu Hause.
Bildschirmzeit und Augengesundheit
● 20–20–20-Regel: Machen Sie alle 20 Minuten eine 20-sekündige Pause und schauen Sie auf etwas, das etwa 20 Meter entfernt ist, um die Augen zu schonen. Am besten ist es, aus dem Fenster zu schauen und sich auf einen Baum oder einen fliegenden Vogel zu konzentrieren.
● Richtige Beleuchtung: Sorgen Sie für eine angemessene Beleuchtung Ihres Arbeitsplatzes, um blendendes Licht und Ermüdung der Augen zu vermeiden.
Förderung der psychischen Gesundheit im Homeoffice
● Soziale Interaktionen im Homeoffice: Planen Sie virtuelle Treffen und pflegen Sie den regelmäßigen Kontakt zu KollegInnen, um dem Gefühl der Isolation entgegenzuwirken.
● Stressbewältigung: Praktizieren Sie Techniken zur Stressreduzierung wie Achtsamkeit, Meditation und klare Abgrenzung zwischen Arbeit und Privatleben.
Wie können ArbeitgeberInnen die Förderung der Mitarbeitergesundheit unterstützen?
● Mitarbeiterhilfsprogramme (EAPs): ArbeitgeberInnen können EAPs (Employee Assistance Programs) anbieten, um psychische Unterstützung und Ressourcen für Remote-MitarbeiterInnen bereitzustellen. EAP ist ein Programm zur Intervention, das Mitarbeitern bei der Bewältigung persönlicher Probleme unterstützt, welche sich auf ihre berufliche Leistung auswirken können.
● Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen: Durch die proaktive Inanspruchnahme regelmäßiger Untersuchungen können Remote-MitarbeiterInnen ihr Wohlbefinden schützen und potenzielle Gesundheitsprobleme rechtzeitig angehen, was zu langfristiger Produktivität und Arbeitszufriedenheit beiträgt.
Fazit: So bleiben Sie gesund im Homeoffice
Das Homeoffice bietet zwar zahlreiche Vorteile, stellt aber auch erhebliche Herausforderungen für die Gesundheit der MitarbeiterInnen dar. Da die Ergonomie im Homeoffice von entscheidender Bedeutung ist, sollten sowohl Einzelpersonen als auch ArbeitgeberInnen proaktive Maßnahmen ergreifen, um einen Arbeitsplatz zu schaffen, bei dem das körperliche und geistige Wohlbefinden im Vordergrund steht.
Durch die Einhaltung ergonomischer Grundsätze, regelmäßige Pausen und Bewegungsroutinen können MitarbeiterInnen im Homeoffice die mit der Fernarbeit verbundenen Gesundheitsrisiken mindern. ArbeitgeberInnen können ihre Fernarbeitskräfte unterstützen, indem sie Ressourcen und Programme bereitstellen, die das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen fördert.