Contenido
Beliebteste Artikel
Call to action: Die Bedeutung einer erfolgsentscheidenden Aufforderung
Contenido
Als Call-to-Action bezeichnet man eine Handlungsaufforderung, bei der es darum geht, eine gelungene Marketingkampagne zu erzielen. Der CTA geht über die ansprechenden Inhalte und kreative Ideen hinaus und soll den Leser, Kunden oder Zuschauer dazu bringen, aktiv zu werden und die gewünschte Handlung durchzuführen. Häufig geht es dabei darum, ein Produkt zu kaufen, eine Webseite zu besuchen oder sich für einen Newsletter anzumelden. Der Call-to-Action kann als Verbindungsstelle zwischen dem passiven Interesse und dem aktiven Engagement gesehen werden.

Beim CTA geht es vor allem um eine gelungene Formulierung. Der Call-to-Action kann dadurch entweder zum erfolgreichen Abschluss oder verlorenem Potenzial führen. Der Nutzen für den Kunden muss klar und präzise formuliert werden und gleichzeitig sollte ein gewisser Handlungsdruck erzeugt werden. Der Leser muss das Gefühl bekommen, dass er von einer sofortigen Handlung profitiert. Phrasen, die dazu führen, können beispielsweise so aussehen: “Jetzt kaufen” oder "Registriere dich noch heute”.
Call-to-Action sind Handlungsaufforderungen, die an Webseiten-Besucher gerichtet werden. Die Aufmerksamkeit wird auf die Handlung gerichtet, die der Besucher aus Sicht des Anbieters im besten Fall vornimmt. Typische Beispiele sind “Jetzt kaufen” oder “Kostenlos testen”. Call-to-Action werden in Landingpages, Werbe-Newslettern, in Anzeigen oder in Suchergebnissen eingebaut. Bei der Formulierung kommt es auf die Kürze und Prägnanz an: bestenfalls besteht ein Call-to-Action aus einem Satz.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass Call-to-Action gut platziert und leicht zu erkennen sind. Er sollte in den Text oder das Design integriert sein, damit der Leser oder die Leserin seine/ihre Aufmerksamkeit auf den CTA richten kann. Inhaltlich soll der Call-to-Action zum restlichen Text passen und eine logische Fortsetzung darstellen.
Das Publikum sollte bei einem gelungenen CTA direkt angesprochen werden. Hierfür können Pronomen wie “Sie” oder “Ihr” verwendet werden, damit die Leser:innen das Gefühl bekommen, der CTA ist auf sie ganz persönlich abgestimmt und zugeschnitten. Zusätzlich sollten die Sprache und Tonalität zur entsprechenden Zielgruppe passen. Eine professionelle Zielgruppe wird beispielsweise anders angesprochen, als eine lockere und informelle Zielgruppe.
Mit Hilfe von A/B-Tests kann die Effektivität unterschiedlicher Call-to-Actions gemessen werden. Verschiedene Farben, Formulierungen und Platzierungen haben Einfluss auf die Performance des CTAs. Unternehmen können A/B-Tests verwenden, um herauszufinden, welcher CTA die besten Ergebnisse erzielt.
Call-to-Actions sollten immer bewusst eingesetzt werden und die richtige Anzahl spielt dabei eine wichtige Rolle. Zu viele CTAs können schnell dazu führen, dass das Publikum abgeschreckt wird. Die Botschaft sollte dennoch klar formuliert werden.
Ein überzeugender Call-to-Action kann zum Erfolg von Unternehmen beitragen. Leser werden dadurch dazu motiviert, aktiv zu werden, was oftmals das Ziel einer Kampagne ist. Ein effektiver und gut durchdachter CTA kann langfristige Kundenbeziehungen aufbauen und Botschaften erfolgreich vermitteln.