Blog /

Was ist Quiet Quitting?

Gina Schumacher

Inhalt

Wenn Sie nicht gerade unter einem Felsen leben, haben Sie wahrscheinlich schon vom Quiet Quitting oder Silent Quitting (auf deutsch: stille Kündigung) gehört. Auf Instagram, YouTube und vor allem TikTok tummeln sich zahlreiche Videos von Menschen, die ihre Geschichte vom stillen Ausstieg aus dem Beruf erzählen, Ratschläge und Tipps geben oder einen der neuesten Trends am Arbeitsplatz analysieren. Auch wenn Sie glauben, dass dieser ganze Geschäftstrend übertrieben ist, lügen die Zahlen nicht.


Solche TikTok-Videos werden millionen- wenn nicht sogar milliardenfach angesehen, was darauf hindeutet, dass sich nicht nur das obere Management verändert hat, sondern auch die Herangehensweise der ArbeitnehmerInnen an ihre Position und ihre täglichen Aufgaben sowie der Umgang mit Erwartungen.


Nach den Millennials und insbesondere nach der Generation Z zu urteilen, sind die Tage des "hart arbeiten, härter feiern" längst vorbei. Heutzutage geht es vor allem darum, genau das zu tun, was im Vertrag steht. Nicht mehr und nicht weniger. Wir werden Ihnen nun helfen, dieses Thema besser zu verstehen, indem wir fragen: Was ist Quiet Quitting?

Was ist Quiet Quitting?

Quiet quitting bedeutet nicht, das Gebäude unbemerkt zu verlassen oder Kündigungspapiere zu unterschreiben, ohne jemanden davon in Kenntnis zu setzen. Im Gegenteil, beim Quiet Quitting geht es darum, eine Stelle zu behalten, aber nur, indem man die Mindestanforderungen erfüllt, ohne zu versuchen, sich vorzudrängen, und ohne mehr Zeit, Mühe oder Wissen als unbedingt nötig aufzuwenden.


Indem der Arbeitnehmende nur das Nötigste tut, erledigt er zwar die ihm zugewiesene Arbeit, aber ohne die von vielen Arbeitgebenden erwartete Extrameile zu gehen.


Ruhige ArbeitnehmerInnen beschweren sich nicht allzu sehr und erbringen auch keine schlechten Leistungen. Sie haben es geschafft, ein Gleichgewicht zwischen der Erledigung der Arbeit und dem Verzicht auf zusätzliche Arbeit zu finden. Viele glauben, dass es sich hierbei um eine relativ neue Arbeitsweise handelt, doch wenn wir tiefer graben, werden wir feststellen, dass nicht die Gen Z oder sogar die Gen X daran schuld sind.


Die stille Kündigung ist lediglich ein Etikett, das die Gesellschaft einem Phänomen angehängt hat, das in Büros schon seit Jahrhunderten vorkommt. Herman Melville erwähnte es bereits 1853 in seiner Kurzgeschichte "Bartleby, the Scrivener: A Story of Wall Street", in der es um einen Angestellten geht, der ständig mit "Ich würde es vorziehen, nicht zu kündigen" antwortet.

Anzeichen für Quiet Quitting

Es ist an der Zeit, einen Blick auf Verhaltensweisen zu werfen, die darauf hindeuten, dass jemand stillschweigend kündigt:

  • Sie streben keine Beförderungen an, sondern sind mit dem Status quo zufrieden.
  • Verzicht auf Gelegenheiten wie längere Arbeitszeiten und zusätzliche Arbeit.
  • Keine Beiträge leisten, wenn man nicht ausdrücklich darum gebeten wird.
  • Die Arbeit wird von 9 bis 5 erledigt und E-Mails, Anrufe oder Nachrichten in der Freizeit werden ignoriert.
  • Sich nur an Aufgaben halten, die unter ihre Stellenbeschreibung fallen.
  • Vermeidung von Arbeitsereignissen, wenn diese außerhalb der Geschäftszeiten stattfinden.
  • Ausreizen der verfügbaren Urlaubs- und Krankheitstage.

Warum wird stillschweigend gekündigt?

Nach Angaben von Gallup kündigen rund 50 % der amerikanischen Arbeitskräfte stillschweigend. Im Bericht des Unternehmens "State of the Global Workplace 2023 " heißt es, dass 72 % aller europäischen ArbeitnehmerInnen bereits dabei sind, das Minimum zu tun. Hier sind einige weitere interessante Zahlen:

  • Die Rumänen sind die fleißigsten Bienen Europas und weisen das höchste Engagement auf.
  • Mit 16 % engagierter ArbeitnehmerInnen teilen sich die Deutschen den 22. und 23. Platz mit Kroatien.
  • Schweizer ArbeitnehmerInnen halten sich für noch weniger engagiert und landen auf Platz 31 der Liste.
  • In Österreich sind nur 11 % der ArbeitnehmerInnen bereit, sich zu engagieren.


Interessant ist, dass die ArbeitnehmerInnen, nach eigener Aussage, genau wissen, warum sie stillschweigend kündigen. Niemand von ihnen tut dies einfach so. Die Datenanalyse zeigt, dass 41 % von ihnen aufhören würden, wenn die Arbeitskultur und die Wertschätzung ihres Engagements anders wären. 28 % würden nicht gehen, wenn sie eine Gehaltserhöhung oder andere Vergünstigungen erhielten, während 16 % es zu schätzen wüssten, wenn das Unternehmen mehr Interesse an ihrem persönlichen Wohlergehen zeigen und dementsprechend handeln würde.

Eine Frau sitzt frustriert vor ihrem Laptop und zeigt Anzeichen von Quiet Quitting.

Aber was sind die Ursachen für das Silent Quitting?

  • 40 % der TeilnehmerInnen geben an, dass sie sich für die stille Kündigung entschieden haben, um den Alltagsstress zu reduzieren.
  • 29 % der ArbeitnehmerInnen tun dies für eine bessere Work-Life-Balance.
  • 28 % tun es, weil ihnen die Anerkennung fehlt.
  • 22 % sind einfach unzufrieden mit ihrem Arbeitsplatz.
  • 21 % der Belegschaft kündigt stillschweigend, weil sie kein ausreichendes Gehalt erhalten.

Wie kann man Quiet Quitting verhindern?

Solange die Unternehmensleitung den Trend erkennt, kann sie viel tun, um den Arbeitsplatz motivierender zu gestalten:


1. Umstellung auf das hybride Arbeitsmodell für MitarbeiterInnen, die eine andere Work-Life-Balance benötigen.

2. Nutzen Sie Desk Sharing-Apps wie Flexopus, um den Organisationsprozess zu vereinfachen.

3. Erkennen Sie Leistungen und zusätzliche Arbeit an und belohnen Sie sie, bevor der Mitarbeitende nach Anerkennung sucht.

4. Bieten Sie ArbeitnehmerInnen, die Interesse an einer persönlichen Weiterentwicklung zeigen, Lernmöglichkeiten und Seminare an.

5. Sorgen Sie für eine klare Kommunikation über Erwartungen, Ziele und Verantwortlichkeiten.

6. Erlauben Sie den MitarbeiterInnen, autonom zu arbeiten und ihre Kreativität zu entfalten.

7. Vermeiden Sie Mikromanagement.


Stille Kündigung ist nichts Neues, aber jetzt, da sie anerkannt ist, haben ArbeitgeberInnen keine Ausrede mehr, um sie nicht zu verhindern.

Buchen Sie einen Demo-Call!
Markus Merkle
Sales Manager